Ein paar Infos für Musiker und Interessierte:
Im E-Set (also mit E-Gitarre und "Krawusch" ☺) spiele ich seit über 30 Jahren Verstärker der Marke „Rath-Amp“ (deutsches Produkt aus den 1990’er Jahren, damals vertrieben über Solton, entwickelt vom deutschen Gitarristen Jürgen Rath (†2016), reine Transistor-Amps … aber tatsächlich die einzigen auf diesem Planeten, die amtlich wie ein Röhren-Amp klingen! Wer sich mal damit befasst wird feststellen: es gibt (auch und gerade in Deutschland) immer noch eine echte "Rath"-Fangemeinde, und auch die Endorser-Liste kann sich sehen lassen. All diese Emulations-Amps von heutzutage sind so gar nicht mein Fall.
Meine Boxen sind ebenfalls von Rath, ich spiele ausschließlich Boxen „1x12" gekammert“ … man fährt sich im Laufe der Zeit eben auch „fest“ ☺.
Im Einsatz sind ausschließlich eine Fender Stratocaster „American Special“ sowie eine Guild Bluesbird. Ich arbeite noch viel mit Pickups, Potis usw.
Alte Schule eben … ein Purist … durch und durch, glaube ich. Allerdings modifiziere ich meine Gitarren nach meinen Wünschen, Bedürfnissen + Vorstellungen und meine Schaltungen für E-Gitarren baue ich grundsätzlich selbst ... eine sogenannte "S1-Schaltung" sowie einen "Killswitch" in der Strat, splittbare Humbucker in der Guild ... derlei eben ☺. Und ich verwende NUR Klemm-Mechaniken von Schaller … es gibt nichts Besseres und das ewige Kurbeln beim Saitenwechsel ist aus meiner Sicht nackte Zeitverschwendung. Auf den Bildern sieht man die eine oder andere „Anpassung“ … Ich schätze, dass ich über alle Jahre betrachtet sicherlich knapp 100 verschiedene Gitarren gespielt (und besessen) habe … von allen erdenklichen Herstellern dieses Universums … hängengeblieben bin ich dann bei dem, was heute übrig ist ☺.
Im Akustik-Set spiele ich stinknormale Akustik-Amps von Marschall (AS 50 D), eine Guild F47 RCE (.. ja ja, ich bin totaler Guild-Fan),
eine Standard-Takamine sowie eine Takamine Hirade.
In Sachen FX (Effekte) bin ich kein allzu großer Fetischist … alle Sounds kommen aus einem Boss GT-10 sowie einem Morley-Wah-Pedal „Bad Horsie II“. Natürlich braucht man hier und da Reverb und Delay, Flanger, zweistimmige Parts u.s.w. … kommt bei mir halt alles aus dem GT-10.
Außerdem spiele ich auch gerne Bassgitarre bzw. brauche auch für meine Aufnahmen hin und wieder die tiefen Töne.
Ursprünglich ein Akustik-Bass von Godin (mit Piezo-PU), erweitert um einen elektrischen Pickup.
Das war’s in Kurzform …